Skip to content

eco-partner ist bundesweiter Vorreiter

Kommunales Gesundheitsmanagement

Wir beraten und begleiten Kommunen beim Aufbau sowie bei der Weiterentwicklung eines nachhaltigen, strategischen und erfolgreichen Kommunalen Gesundheitsmanagements.

Die Lebenswelten der Menschen sind vielfältig: von Kita und Schule über Fitnessstudio, Verein, Handel, Pflege und soziale Einrichtungen bis zu Arbeit in Unternehmen und Verwaltung.

Gesundheitsförderliche Maßnahmen werden häufig punktuell in einzelnen Lebenswelten umgesetzt, jedoch selten über einen bestimmten Projektzeitraum hinaus eigenverantwortlich fortgeführt. Hier fehlt die gegenseitige sowie externe Unterstützung zum langfristigen Strukturaufbau und zur Vernetzung zwischen Beteiligten im kommunalen Raum.

eco-partner berät und begleitet alle Beteiligten einer Kommune beim Aufbau sowie der Weiterentwicklung eines nachhaltigen, strategischen und erfolgreichen Gesundheitsmanagements, das die Lebenswelten langfristig vernetzt. Dies gelingt nur im lokalen Miteinander. Das Ziel ist hierbei, ein System zu entwickeln, welches gesundheitsförderliche Lebensbedingungen schafft und eine selbstbestimmte Umsetzung regionaler Gesundheitsziele ermöglicht.

Mithilfe eines Kommunalen Gesundheitsmanagements werden sowohl kommunale Einrichtungen und soziale Settings als auch medizinische und präventivmedizinische Versorger erreicht. Hierbei stehen die Bedarfe der jeweiligen Lebenswelt und die Teilhabe der Bürger:innen im Mittelpunkt.

Wie sieht Kommunales Gesundheitsmanagement mit eco-partner aus?

Multiplikator:innen

Wir bilden engagierte Personen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu Kommunalen Gesundheitslots:innen aus. Sie fungieren anschließend als sektorübergreifende Expert:innen zu den Themen Prävention und Gesundheitsförderung. Multiplikator:innen sind die Schnittstelle zwischen Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen. Sie unterstützen bei der Entwicklung sowie Umsetzung von niedrigschwelligen Maßnahmen und informieren über Angebote.

Vernetzung

Wir unterstützen kommunale Akteur:innen bei der Vernetzung der Angebote unterschiedlicher Arbeits- und Lebenswelten – von einem interdisziplinären Netzwerk bis hin zu festen Kooperationen. Dies führt zu einem verbesserten lokalen Miteinander und zu nachhaltigen Strukturen.

Teilhabe

Wir beraten kommunale Akteur:innen bezüglich der Umsetzung eines partizipativen Ansatzes, der unterschiedliche Interessen vereint. Hierbei unterstützen wir u. a. in der Durchführung von Interviews oder Umfragen mit Vertreter:innen der Lebenswelten, um zielgruppengerechte Bedarfe zu ermitteln, das weitere Vorgehen gemeinsam zu planen und vorhandene Ressourcen bei der Maßnahmenplanung zu berücksichtigen.  Die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen soll in allen Phasen des Gesundheitsmanagements ermöglicht werden.

Selbstbestimmung

Wir unterstützen kommunale Entscheidungsträger:innen in der Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten für interessierte Personen aller Lebenswelten. Hierdurch kann eine eigenverantwortliche Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen ermöglicht werden.

Multiplikator:innen

Wir bilden engagierte Personen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu Kommunalen Gesundheitslots:innen aus. Sie fungieren anschließend als sektorübergreifende Expert:innen zu den Themen Prävention und Gesundheitsförderung. Multiplikator:innen sind die Schnittstelle zwischen Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen. Sie unterstützen bei der Entwicklung sowie Umsetzung von niedrigschwelligen Maßnahmen und informieren über Angebote.

Vernetzung

Wir unterstützen kommunale Akteur:innen bei der Vernetzung der Angebote unterschiedlicher Arbeits- und Lebenswelten – von einem interdisziplinären Netzwerk bis hin zu festen Kooperationen. Dies führt zu einem verbesserten lokalen Miteinander und zu nachhaltigen Strukturen.

Teilhabe

Wir beraten kommunale Akteur:innen bezüglich der Umsetzung eines partizipativen Ansatzes, der unterschiedliche Interessen vereint. Hierbei unterstützen wir u. a. in der Durchführung von Interviews oder Umfragen mit Vertreter:innen der Lebenswelten, um zielgruppengerechte Bedarfe zu ermitteln, das weitere Vorgehen gemeinsam zu planen und vorhandene Ressourcen bei der Maßnahmenplanung zu berücksichtigen. Die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen soll in allen Phasen des Gesundheitsmanagements ermöglicht werden.

Selbstbestimmung

Wir unterstützen kommunale Entscheidungsträger:innen in der Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten für interessierte Personen aller Lebenswelten. Hierdurch kann eine eigenverantwortliche Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen ermöglicht werden.

Gern führen wir für Sie folgende Leistungen durch

  1. Moderation kommunaler Steuerkreise mit unterschiedlichen Interessensgruppen
  2. Beratung zur inhaltlichen und organisatorischen Umsetzung von Netzwerktreffen
  3. Beratung bei der Strategieplanung sowie Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen
  4. Wissensvermittlung und Qualifizierung durch Fortbildungen für Multiplikator:innen
  5. Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit für die Kommune