Skip to content

Für eine Verbesserung der Energieeffizienz

Energiemanagement (ISO 50001)

Unsere Expert:innen bieten ein umfassendes Leistungsportfolio und beraten Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Energiemanagement.

Zur Erreichung der europäischen Energie- und Klimaschutzziele haben die EU und ihre Mitgliedstaaten wichtige Energieeffizienzmaßnahmen vereinbart. Mit Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) am 18. November 2023 wurden die Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) für Unternehmen erweitert.

Unternehmen, die einen durchschnittlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr (a) in den letzten drei Kalenderjahren vorweisen, haben die Pflicht zur Einrichtung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen (EMS bzw. UMS). ​

Das Energiemanagementsystem dient dazu, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben, den Energieverbrauch im Unternehmen systematisch zu ermitteln, zu bewerten und hierdurch eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und eine Kostensenkung zu erzielen. Damit wird auch ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes geleistet. Die Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001 bietet somit die Möglichkeit, die Energieeffizienz von Unternehmen systematisch in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu erhöhen.

Wofür steht eco-partner im Energiemanagement?

Wir unterstützen beim Aufbau, bei der Implementierung und bei der kontinuierlichen Optimierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001, das sowohl den rechtlichen Vorgaben als auch den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens gerecht wird.

So helfen wir Unternehmen dabei, die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern und von den Vorteilen eines systematischen Energiemanagements zu profitieren.

Gern führen wir für Sie folgende Leistungen durch

  1. Ermittlung und Darstellung des IST-Zustandes: Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs
  2. Identifizierung von Energieverbesserungs- und Einsparpotenzialen
  3. Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz mit Hilfe von Schwachstellenanalysen
  4. Beratung zur Einführung von Energiemonitoring- und Reporting-Systemen
  5. Begleitung bei der Erstellung der erforderlichen Dokumentationen (z.B. Energieberichte, Audits, Handbücher)
  6. Durchführung von internen Audits zur Überprüfung der Energieeffizienz und Identifikation von Verbesserungspotenzialen
  7. Unterstützung bei der Schulung von Mitarbeitenden und der Integration von Energiemanagementprozessen in die Unternehmenskultur